Das Thema Alters- und Pflegeheim gewinnt zunehmend an Bedeutung - nicht zuletzt, weil damit oft hohe Kosten verbunden sind. Besonders vermögende Personen und ihre Familien sind finanziellen Risiken ausgesetzt. Viele Pensionierte suchen daher nach Möglichkeiten, ihr Vermögen frühzeitig zu schützen.
Pflege kostet: je mehr Vermögen, desto teurer
Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim (oder eine private Residenz) wird bei zunehmender Pflegebedürftigkeit oft unausweichlich. Je nach Bedürftigkeit, Einkommen und Vermögen können die jährlichen Kosten schnell CHF 100'000 übersteigen. Heime arbeiten oft mit einkommens- und vermögensabhängigen Tarifen – wer mehr hat, bezahlt auch mehr.
Die Krankenkassen übernehmen lediglich einen Teil der Pflegekosten. Für Unterkunft, Verpflegung und Betreuung müssen die Betroffenen meist selbst aufkommen. Ergänzungsleistungen (EL) werden nur gewährt, wenn das anrechenbare Einkommen und Vermögen praktisch aufgebraucht ist. Eine Hilflosenentschädigung kann hingegen früher beansprucht werden, abhängig vom Grad der Hilflosigkeit und dem Wohnort (Heim oder zuhause).
Unterstützungspflicht: Auch Angehörige können zur Kasse gebeten werden
Reichen EL und Vermögen nicht aus, kann der Staat im Rahmen der gesetzlichen Unterstützungspflicht auf Angehörige zurückgreifen, bevor Sozialhilfe gewährt wird. Zudem berücksichtigen die Behörden bei der Prüfung von EL oder Heimsubventionen auch früher übertragene Vermögenswerte – insbesondere, wenn keine Gegenleistung erfolgt ist. Solche Übertragungen gelten als freiwilliger Vermögensverzicht. Das bedeutet: Auch wenn die Vermögenswerte juristisch nicht mehr vorhanden sind, werden sie finanziell weiterhin berücksichtigt.
Im schlimmsten Fall bleibt bei längerer Pflegebedürftigkeit kaum noch Vermögen für die Erben übrig – oder diese müssen sogar mitzahlen. Viele Betroffene empfinden es als ungerecht, wenn sie trotz lebenslanger Sparsamkeit keine Vorsorge treffen können, um ihre Ersparnisse der nächsten Generation weiterzugeben.
Vermögensschutz – aber wie?
Die Möglichkeiten zum Schutz von Vermögenswerten sind vielfältig, doch die passende Lösung hängt von der individuellen Lebenssituation ab. Zu berücksichtigen sind unter anderem:
- Steuerliche Auswirkungen
- Einkommens- und Vermögensstruktur
- Ehe- und Erbrecht
- Schenkungen, Erbvorbezüge
- Generationenverträge
- Versicherungslösungen
- Stiftungsmodelle
Für ein erstes, kostenloses und unverbindliches Informationsgespräch kontaktieren Sie uns unverbindlich per Mail (kontaktanfrage@vpz.ch) oder rufen Sie unsere kostenlose VPZ Hotline unter 0800 822 288 an, um direkt einen Termin mit Ihrem Beratungsspezialisten zu vereinbaren. Eine ganzheitliche Planung mit Weitsicht koordiniert Ihre Situation, deckt Optimierungsmöglichkeiten auf und bringt langfristigen Erfolg.