Privacy policy.

Website privacy policy

This privacy policy informs you about which personal data we process in connection with our activities, including those related to our website, www.vpz.ch. In particular, we explain what personal data we process, for what purposes, how, and where. We also provide information about the rights of individuals whose data we process. For detailed activities and services within a client mandate, a separate privacy policy applies.

1. Contact Address and Data Protection OfficerResponsible for the processing of personal data and the contact point for affected individuals and authorities in matters of data protection:

VPZ Vermögens Planungs Zentrum AG
Data protection officer
P.O. Box, 8058 Zurich Airport
Balz Zimmermann-Strasse 7, 8302 Kloten

info@vpz.ch

We point out when, in individual cases, there are other parties responsible for processing personal data. As we continue to develop our website to improve our services, it may become necessary to make additions to this privacy policy.


The website is subject to Swiss data protection law, in particular the Federal Act on Data Protection (FADP) and any applicable foreign data protection law, such as the General Data Protection Regulation (GDPR) of the European Union (EU). The EU recognizes that Swiss data protection law ensures adequate data protection.

2. Terms and legal basis
- 2.1 Terms
Personal data is any information relating to an identified or identifiable natural person. A data subject is a person about whom we process personal data.
Processing includes any handling of personal data, regardless of the means and procedures used, such as querying, comparing, adapting, archiving, storing, reading, disclosing, procuring, recording, collecting, deleting, disclosing, arranging, organizing, saving, changing, distributing, linking, destroying, and using personal data.

- 2.2 Legal bases
The website is subject to Swiss data protection law, in particular the Federal Act on Data Protection (FADP) and any applicable foreign data protection law, such as the General Data Protection Regulation (GDPR) of the European Union (EU). The EU recognizes that Swiss data protection law ensures adequate data protection.

3. Type, scope, and purpose
We process personal data that is necessary to enable us to carry out our activities and operations in a sustainable, user-friendly, secure, and reliable manner. Such personal data may fall into the categories of inventory and contact data, browser and device data, content data, meta or peripheral data and usage data, location data, sales data, and contract and payment data.

We process personal data for as long as is necessary for the respective purpose or purposes or as required by law. Personal data that no longer needs to be processed is anonymized or deleted.

We may have personal data processed by third parties. We may process personal data jointly with third parties or transfer it to third parties. Such third parties are, in particular, specialized providers whose services we use. We also guarantee data protection with such third parties.

We only process personal data with the consent of the persons concerned. If and to the extent that processing is permissible for other legal reasons, we may refrain from obtaining consent. For example, we may process personal data without consent in order to fulfill a contract, to comply with legal obligations, or to protect overriding interests.

In this context, we process in particular information that a data subject voluntarily provides to us when contacting us—for example, by letter, email, instant messaging, contact form, social media, or telephone—or when registering for a user account. We may store such information in an address book, a customer relationship management system (CRM system), or similar tools. If we receive data about other persons, the persons transmitting the data are obliged to guarantee data protection for these persons and to ensure the accuracy of this personal data.

We also process personal data that we receive from third parties, obtain from publicly available sources, or collect in the course of our activities and operations, provided that such processing is permitted for legal reasons.

4. Bewerbungen
Wir bearbeiten Personendaten über Bewerberinnen und Bewerber, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die erforderlichen Personendaten ergeben sich insbesondere aus den abgefragten Angaben, beispielsweise im Rahmen einer Stellenausschreibung. Wir bearbeiten ferner jene Personendaten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen oder veröffentlichen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewerbungsunterlagen sowie von Online-Profilen. Die Bewerbungsunterlagen werden durch uns streng vertraulich behandelt und keinem Dritten bekanntgegeben. Ohne Ihre ausdrückliche gegenteilige Zustimmung wird das (elektronische) Bewerbungsdossier nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht/vernichtet, soweit es nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegt.

5. Personendaten im Ausland
Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz. Bei der Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland gewährleistet die VPZ, dass der betreffende EU-Staat über einen angemessenen Datenschutz verfügt oder mit dem Empfänger vertraglich ein geeigneter Datenschutz sichergestellt wird, ausser einer Bekanntgabe ins Ausland erfolgt im Einzelfall gestützt auf eine gesetzliche Ausnahme (z.B. für den Abschluss und die Erfüllung unserer Verträge, zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen).

6. Rechte von betroffenen Personen
- 6.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche
Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:

- Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten.
- Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personendaten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
- Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
- Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe von Personendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulässigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allenfalls zu erfüllende Voraussetzungen für die Ausübung ihrer datenschutzrechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personendaten mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern.

Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahmsweise Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgängig über allfällige Kosten.

Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.

- 6.2 Recht auf Beschwerde
Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben. Datenschutz-Aufsichtsbehörde für private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

7. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten. Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste. Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.

8. Nutzung der Webseite
- 8.1 Verwendungszwecke persönlicher Daten
Ihre persönlichen Daten werden ausschliesslich für den Versand von Informationen genutzt. Alle eingetragenen Daten werden von der Firma VPZ vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können unsere Internetseiten aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen.

- 8.2 Cookies
VPZ setzt sogenannte Browser-Cookies (nachfolgend „Cookie“) ein, um die Nutzung dieser Webseite und Anhaltspunkte für die Verbesserung der über die Webseite zugänglichen Informationen und Dienstleistungen zu erhalten. In dieser Cookie Policy informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies auf der Webseite.

So funktionieren Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser in einem dafür bestimmten Verzeichnis auf dem Rechner des Nutzers ablegt. Cookies ermöglichen es beispielsweise, dass einmal getätigte Texteingaben in Formularfeldern der Website gespeichert werden, so dass Sie diese beim nächsten Besuch der Webseite oder bei Wechseln zwischen einzelnen Funktionen der Webseite nicht erneut eingeben müssen.

Cookie-Einstellungen: Sie können selber entscheiden, ob der Webserver unserer Webseite auf Ihrem Rechner Cookies speichern darf oder nicht. Sie haben jederzeit die Wahl, Ihren Browser so einzustellen, dass keine Cookies akzeptiert und gespeichert werden. Sie können sich stattdessen auch jedes Mal vor der Annahme eines Cookies eine Warnmeldung anzeigen lassen oder den Browser so einstellen, dass nur Cookies von bestimmten Webseiten akzeptiert werden. Ausserdem können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Nutzung einzelner Funktionen unserer Webseite eingeschränkt oder unterbunden sein kann, wenn Sie Cookies der Webseite ablehnen. Zur Vereinfachung der Nutzung der Webseite empfehlen wir daher, Ihren Browser so einzustellen, dass Cookies der Webseite akzeptiert werden.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

- 8.2 Server-Logdateien
Beim Zugriff auf diese Website werden standardmässige Webserver-Logdateien mit folgenden Angaben erstellt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Browser-Anfrage einschliesslich Herkunft der Anfrage (sogenannter Referrer), verwendetes Betriebssystem einschliesslich Version, verwendeter Browser einschliesslich Sprache und Version (Rechtsgrundlage gemäss DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. f mit der Informationssicherheit als berechtigtes Interesse). Die Logdateien dienen zur Erkennung von technischen Problemen und zur Gewährleistung der Sicherheit und zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseite.

Folgende Daten werden erfasst:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur GMT-Zeitzone
- Inhalt der Anforderung
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Internetseite, von der die Anforderung stammt
- Browser (inkl. Sprache und Version)
- Betriebssystem

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten findet keine Zuordnung zu einer bestimmten Person statt. Die Erfassung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und dessen Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

- 8.3. Kontaktformular
Auf unserer Webseite können Kontaktformulare ausgefüllt werden. Wir speichern jene Angaben, welche Besucherinnen und Besucher unserer Website selbst erfassen. Ausserdem können wir die IP-Adresse sowie Zeit und Datum zur Bekämpfung von Missbrauch wie insbesondere Identitätsdiebstahl und Spam speichern (Rechtsgrundlagen gemäss DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. a, b u. f mit der Informationssicherheit als berechtigtes Interesse).

- 8.4. Newsletter
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Wir speichern jene Angaben, welche Besucherinnen und Besucher unserer Webseite selbst erfassen. Ausserdem können wir die IP-Adresse sowie Zeit und Datum zur Bekämpfung von Missbrauch wie insbesondere Identitätsdiebstahl und Spam speichern (Rechtsgrundlagen gemäss DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. a, b u. f mit der Informationssicherheit als berechtigtes Interesse).

- 8.5 Zählpixel
Wir können Zählpixel auf unserer Webseite verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Webseite automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.

9. Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging oder SMS.

- 9.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung
Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.

- 9.2 Einwilligung und Widerspruch
Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen ausdrücklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für eine allfällige Einwilligung verwenden wir nach Möglichkeit das «Double Opt-in»-Verfahren, das heisst, Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen einschliesslich Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.

Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

- 9.3 Dienstleister für Benachrichtigungen und Mitteilungen

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen mit Hilfe von spezialisierten Dienstleistern. Wir nutzen insbesondere:
- Mailchimp: Kommunikationsplattform; Anbieterin: The Rocket Science Group LLC DBA Mailchimp (USA) als Tochtergesellschaft der Intuit Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung (Intuit) einschliesslich «Länder- und Regionen-spezifische Bestimmungen» («Country and Region-Specific Terms»), «Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz bei Mailchimp», «Mailchimp und europäische Datenübertragungen», «Sicherheit», Cookie-Richtlinie, «Datenschutzrechtliche Anfragen» («Privacy Rights Requests»), «Rechtliche Bestimmungen».

10. Social Media
Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden.

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.

11. Dienste von Dritten
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die Internet Protocol (IP)-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

- Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit», Datenschutzerklärung, «Google ist der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet», «Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten», «Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden» (Angaben von Google), «Von Google verwendete Cookie-Arten und sonstige Technologien», «Personalisierte Werbung» (Aktivierung / Deaktivierung / Einstellungen).
- Dienste von Microsoft: Anbieterinnen: Microsoft Corporation (USA) / Microsoft Ireland Operations Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), in Grossbritannien und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz bei Microsoft», «Datenschutz und Privatsphäre (Trust Center)», Datenschutzerklärung, Datenschutz-Dashboard (Daten- und Datenschutz-Einstellungen).

- 11.1 Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:
- Swizzonic: Hosting; Anbieterin: Swizzonic AG (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.
- Webflow: Website-Baukasten und Hosting-Plattform. Anbieter: Webflow, Inc. (USA). Zuständig für Nutzer:innen weltweit, einschließlich Europa. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie

- 11.2 Kontaktmöglichkeiten
Wir nutzen Dienste von ausgewählten Anbietern, um mit Dritten wie beispielsweise potenziellen sowie bestehenden Kundinnen und Kunden besser kommunizieren zu können.

Wir nutzen insbesondere:

-
Salesforce: Customer-Relationship-Management (CRM); Anbieterinnen: Salesforce.com Inc. (USA) / Salesforce.com Germany GmbH (Deutschland); Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz» (mit den «wichtigsten Inhalten der Datenschutzerklärung»), Datenschutzerklärung.

- 11.3 Audio- und Video-Konferenzen
Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.

Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.

Wir nutzen insbesondere:
- Microsoft Teams: Plattform unter anderem für Audio- und Video-Konferenzen; Anbieterin: Microsoft; Teams-spezifische Angaben: «Datenschutz und Microsoft Teams».
- Zoom: Video-Konferenzen; Anbieterin: Zoom Video Communications Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Datenschutz bei Zoom», «RechtskonformitätsCenter».

- 11.4 Social Media-Funktionen und Social Media-Inhalte
Wir nutzen Dienste und Plugins von Dritten, um Funktionen und Inhalte von Social Media Plattformen einbetten zu können sowie um das Teilen von Inhalten auf Social Media-Plattformen und auf anderen Wegen zu ermöglichen.

Wir nutzen insbesondere:
- Facebook (Soziale Plugins): Einbetten von Facebook-Funktionen und Facebook-Inhalten, zum Beispiel «Gefällt mir» («Like») oder «Teilen» («Share»); Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.
- Instagram-Plattform: Einbetten von Instagram-Inhalten; Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung (Instagram), Datenschutzerklärung (Facebook).
- LinkedIn Consumer Solutions Platform: Einbetten von Funktionen und Inhalten von LinkedIn, zum Beispiel mit Plugins wie dem «Share Plugin»; Anbieterin: Microsoft; LinkedIn-spezifische Angaben: «Datenschutz» («Privacy»), Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie, Cookie-Verwaltung / Widerspruch gegen E-Mail und SMS-Kommunikation von LinkedIn, Widerspruch gegen interessenbezogene Werbung.

- 11.5 Kartenmaterial
Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbesondere:
- Google Maps einschliesslich Google Maps Platform: Kartendienst; Anbieterin: Google; Google Maps-spezifische Angaben: «Wie Google Standortinformationen verwendet».

- 11.6 Schriftarten
Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewählte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbesondere:
- Google Fonts: Schriftarten; Anbieterin: Google; Google Fonts-spezifische Angaben: «Datenschutz und Google Fonts» («Privacy and Google Fonts»), «Datenschutz und Datenerfassung».

- 11.7 Werbung
Wir nutzen die Möglichkeit, gezielt Werbung für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten bei Dritten wie beispielsweise Social Media-Plattformen und Suchmaschinen anzeigen zu lassen.

Wir möchten mit solcher Werbung insbesondere Personen erreichen, die sich für unsere Aktivitäten und Tätigkeiten bereits interessieren oder sich dafür interessieren könnten (Remarketing und Targeting). Dafür können wir entsprechende – allenfalls auch personenbezogene – Angaben an Dritte, die solche Werbung ermöglichen, übermitteln. Wir können ausserdem feststellen, ob unsere Werbung erfolgreich ist, das heisst insbesondere, ob sie zu Besuchen auf unserer Website führt (Conversion Tracking).

Dritte, bei denen wir werben und wo Sie als Nutzerin oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unserer Website allenfalls Ihrem dortigen Profil zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:
- Facebook-Werbung (Facebook Ads): Social Media-Werbung; Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: Remarketing und Targeting insbesondere mit dem FacebookPixel sowie Custom Audiences einschliesslich Lookalike Audiences, Datenschutzerklärung, «Werbepräferenzen» (Anmeldung als Nutzerin oder Nutzer erforderlich).
- Google Ads: Suchmaschinen-Werbung; Anbieterin: Google; Google Ads-spezifische Angaben: Werbung unter anderem aufgrund von Suchanfragen, wobei verschiedene Domainnamen – insbesondere doubleclick.net, googleadservices.com und googlesyndication.com – für Google Ads verwendet werden, «Werbung» (Google), «Warum sehe ich eine bestimmte Werbung?».
- Instagram Ads: Social Media-Werbung; Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: Remarketing und Targeting insbesondere mit Facebook-Pixel sowie Custom Audiences einschliesslich Lookalike Audiences, Datenschutzerklärung (Instagram), Datenschutzerklärung (Facebook), «Werbepräferenzen» (Instagram) (Anmeldung als Nutzerin oder 12 Nutzer erforderlich), «Werbepräferenzen» (Facebook) (Anmeldung als Nutzerin oder Nutzer erforderlich).
- LinkedIn Ads: Social Media-Werbung; Anbieterinnen: LinkedIn Corporation (USA) / LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland); Angaben zum Datenschutz: Remarketing und Targeting insbesondere mit dem LinkedIn Insight Tag, «Datenschutz», Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie, Widerspruch gegen personalisierte Werbung.

12. Erweiterungen für die Website
Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können.

Wir verwenden insbesondere:

- Google reCAPTCHA: Spamschutz (Unterscheidung zwischen erwünschten Kommentaren von Menschen und unerwünschten Kommentaren von Bots sowie Spam); Anbieterin: Google; Google reCAPTCHA-spezifische Angaben: «Was ist reCAPTCHA?» («What is reCAPTCHA?»).
- jQuery (OpenJS Foundation): Freie JavaScript-Bibliothek; Anbieterin: OpenJS Foundation (USA) mit Verwendung von StackPath CDN; Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung (OpenJS Foundation), Cookie-Richtlinie (OpenJS Foundation).
- jQuery (Google Hosted Libraries): Freie JavaScript-Bibliothek; Anbieterin: Google; Google Hosted Libraries-spezifische Angaben: «Was bedeutet die Nutzung von Google Hosted Libraries für die Privatsphäre meiner Nutzerinnen und Nutzer?» («What does using the Google Hosted Libraries mean for the privacy of my users?»).

13. Erfolgs- und Reichweitenmessung
Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen können wir beispielsweise den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Tätigkeiten sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unsere Website messen. Wir können aber beispielsweise auch ausprobieren und vergleichen, wie unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebotes genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung können wir insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen an unserem Online-Angebot vornehmen.

Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten Fällen die Internet Protocol (IP)-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern gespeichert. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen.

Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse von Bildschirm oder Browser-Fenster und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht für die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:
- Google Analytics: Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterin: Google; Google Analytics-spezifische Angaben: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-Device Tracking) sowie mit pseudonymisierten Internet Protocol (IP)-Adressen, die nur ausnahmsweise vollständig an Google in den USA übertragen werden, «Datenschutz», «Browser Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics».

14. Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.

15. Schlussbestimmungen
Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutzpartner erstellt. Einige Angaben in dieser Datenschutzerklärung haben wir selbst angepasst und ergänzt. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.